Datenschutz
§ 14 Datenschutz und personenbezogene Daten
Im Rahmen der Abwicklung von Verträgen erhebt der Verkäufer Daten des Kunden.
Der Verkäufer erhebt und verwendet personenbezogene Daten des Kunden nur, soweit
dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und die Inanspruchnahme und
Abrechnung seines Internetangebotes erforderlich ist.
§14.1 Im Folgenden informiert der Verkäufer Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten, hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit
denen Sie persönlich identifiziert werden können.
§14.2 Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster /
IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und
in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten
Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus
unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines
störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres
Angebotes.
§14.3 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) ist Collin Johanns, Am Birkenweg 9, 17509 Kemnitz
E-Mail: info@horsepower-johanns.de Der für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder
juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke
und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
§14.4 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail)
werden personenbezogene Daten erhoben, welche dies sind, können Sie aus dem
Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der
Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene
technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist mei berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres
Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender
Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt
ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
§14.5 Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich,
werden die von mir erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut
weitergegeben.
Sofern der Verkäufer Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen
für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeite ich
die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse)
, um Sie im Rahmen meiner gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende
Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre
Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von mir
geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch mich nur insoweit
verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist. Zur Abwicklung
Ihrer Bestellung arbeite ich ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen,
die mir ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen.
An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse
personenbezogene Daten übermittelt.
§14.6 - Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten -
"Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal gibt der Verkäufer Ihre Zahlungsdaten im
Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder
– falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer
Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer
Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug
auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der
Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft
kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das
Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen
unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche
Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen.
Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten,
sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
§14.7 Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffen Rechte (Auskunfts- und
Interventionsrechte), über die der Verkäufer Sie nachstehend informieren:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
§14.8 Widerspruchsrecht
Wenn der Verkäufer im Rahmen einer Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund meines
überwiegenden berechtigten Interesses verarbeite, haben sie das jederzeitige Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung
für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beendet der Verkäufer
die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten wenn der
Verkäufer zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
§14.9 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage,
am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung
widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw.
rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet
werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder meinerseits kein berechtigtes
Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese
Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt,
es sei denn, der Verkäufer kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.