Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

§ 1 Geltungsbereich & Abwehrklausel

§1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") des Collin Johanns,
handelnd unter "HorsePower Johanns" nachfolgend "Verkäufer", gelten für alle Verträge
zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde")
mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in dem Online-Portal "Ebay oder Kleinanzeigen"
präsentierten Artikel unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ausschließlich
durch individuelle Kommunikation im Sinne des § 312j Abs. 5 Satz 1 BGB abschließt.

§1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft
zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen
Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart und
dies vom Verkäufer ausdrücklich schriftlich bestätigt worden.

§1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine
rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung
ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Gegenüber Unternehmern
gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen,
wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem
ausdrücklich zugestimmt haben.

§1.4 HorsePower Johanns ist kein Bestandteil des Volkswagen Konzerns. Die Verwendung der Begriffe:
VW, Volkswagen, Käfer, Bus, Karmann Ghia oder Porsche dienen der Beschreibung der Teile und
stellt in keinem Fall eine direkte Verbindung zu den Unternehmen Volkswagen AG her bzw. da.
Die Beschreibungen und Angaben zur Verwendung sind sorgfältig überprüft worden. Ersatzansprüche
wegen fehlerhafter Angaben können nicht gewährt werden.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieses Inserats fremde Rechte Dritter oder gesetzliche
Bestimmungen verletzen, so bittet der Verkäufer um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote.
Die Beseitigung einer möglicherweise von dieses Inserats ausgehenden Schutzrecht-Verletzung
durch Schutzrecht-Inhaberinnen selbst darf nicht ohne meine Zustimmung stattfinden.
Der Verkäufer garantiert, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden,
ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
§ 2 Vertragspartner, Vertragsschluss

§2.1 Der Kaufvertrag kommt zustande mit HorsePower Johanns, Collin Johanns.

§2.2 Der Kunde kann per Telefon, per E-Mail, postalisch oder über die Funktion "Nachricht schreiben"
auf der Seite von Ebay oder Kleinanzeigen eine unverbindliche Anfrage auf Abgabe eines Angebots an den
Verkäufer richten. Der Verkäufer lässt dem Kunden auf dessen Anfrage hin in Textform (z.B. per
E-Mail oder Brief), ein verbindliches Angebot zum Verkauf der vom Kunden zuvor ausgewählten Ware
aus dem Warensortiment des Verkäufers zukommen.

§2.3 Dieses Angebot kann der Kunde durch eine gegenüber dem Verkäufer abzugebende Annahmeerklärung per
Telefon, per E-Mail, postalisch oder über die Funktion "Nachricht schreiben" auf der Seite Ebay oder von Kleinanzeigen
oder durch Zahlung des vom Verkäufer angebotenen Kaufpreises jeweils innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab
Zugang des Angebots annehmen, wobei für die Berechnung der Frist der Tag des Angebotszugangs nicht
mitgerechnet wird. Für die Annahme durch Zahlung ist der Tag des Zahlungseingangs beim Verkäufer maßgeblich.
Fällt der letzte Tag der Frist zur Annahme des Angebots auf einen Samstag, Sonntag, oder einen am Sitz des
Kunden staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste
Werktag. Nimmt der Kunde das Angebot des Verkäufers innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, so ist der
Verkäufer nicht mehr an sein Angebot gebunden und kann wieder frei über die Ware verfügen. Hierauf wird
der Verkäufer den Kunden in seinem Angebot nochmals besonders hinweisen.

§2.4 Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch
Der Verkäufer speichert den Vertragstext auf eigenen Systemen, die jedoch für Sie nicht zugänglich sind.

§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen

§3.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den
angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden
im Angebot des Verkäufers gesondert angegeben. Als Kleinunternehmer im Sinne von §19 Abs. 1 UStG wird keine
Umsatzsteuer berechnet und ausgewiesen.

§3.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen,
die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise
Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder
einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung
auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der
Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.

§3.3 Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die ihm im Angebot des Verkäufers
mitgeteilt werden.

§3.4 Ist Banküberweisung oder Paypalzahlung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig,
sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben.

§ 4 Liefer- und Versandbedingungen

§4.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer
angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift siehe Nachrichtenverlauf im Portal
Kleinanzeigen oder ebay, sofern nichts anderes vereinbart ist. Wenn nichts anderes vereinbart erfolgt die Lieferung
an die bei Paypal hinterlegte Versandadresse. Der Verkäufer liefert nur im Versandweg. Eine Selbstabholung
der Ware ist leider nicht möglich. Der Verkäufer liefert nicht an Packstationen.

§4.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem
Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung
nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung
des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.

§4.3 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung
vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten
ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat.
Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nicht-
verfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die
Gegenleistung unverzüglich erstattet.

§4.4 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen
Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur,
dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert
hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen
Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine
empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der
zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald
der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung
bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder
die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt
und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.

§4.5 Die Absendung von lagermäßiger Ware erfolgt innerhalb von 1-5 Werktagen nach der Bestellung bzw. bei
Zahlungsart "Vorkasse" 1-5 Tage nach Zahlungseingang. Bei nicht lagermäßiger Ware wird dies dem Kunden
gesondert mitgeteilt. Bei Lieferverzögerungen oder Unmöglichkeit der Lieferung wird der Kunde ebenfalls
innerhalb dieser Fristen gesondert informiert. Die Ware wird per DHL bzw. Deutscher Post verschickt,
wenn nichts anderes vereinbart wurde.

§4.6 Wird vom Verkäufer ein unversicherter Versand (ohne Sendungsnummer) ausdrücklich erwünscht besteht
kein Anspruch auf eine Rückerstattung bzw. kostenneutrale Ersatzlieferung. Das Verlustrisiko liegt beim Käufer.

§ 5 Eigentumsvorbehalt

Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten
Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

§ 6 Abtretungs- und Verpfändungsverbot

Die Abtretung oder Verpfändung von dem Kunden gegenüber dem Verkäufer zustehenden Ansprüchen oder
Rechten ist ausgeschlossen.

§ 7 Fälligkeit

Die Zahlung des Kaufpreises ist mit Vertragsschluß fällig.

§ 8 Gewährleistung

§8.1. Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften,
soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist.

§8.2. Die Gewährleistungsfrist beträgt gegenüber Verbrauchern für neue Waren 2 Jahre, für gebrauchte
Waren 1 Jahr. Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist für neue Waren 1 Jahr, für
gebrauchte Waren 6 Monate.

§8.3. Eine Garantie wird vom Verkäufer nicht übernommen.

§ 9 Mängelhaftung und Haftungsausschluss

§9.1 Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften
der gesetzlichen Mängelhaftung.

§9.2 Handelt der Kunde als Unternehmer, hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen;
beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

§9.3 Handelt der Kunde als Verbraucher gilt bei Verträgen zur Lieferung gebrauchter Waren mit der
Einschränkung der nachfolgenden Ziffer: Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt ein Jahr
ab Ablieferung der Ware, wenn dies zwischen den Parteien ausdrücklich und gesondert vertraglich
vereinbart wurde und der Kunde vor der Abgabe seiner Vertragserklärung von der Verkürzung der
Verjährungsfrist eigens in Kenntnis gesetzt wurde.

§9.4 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden, für den Fall, dass der
Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, für Waren, die entsprechend ihrer
üblichen Verwendungsweise für ein Auto verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit
verursacht haben.

§9.5 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen
ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.

§9.6 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs-
und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten,
gilt die Ware als genehmigt.

§9.7 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit
offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer
hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei
Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

§9.8 Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Der Verkäufer haftet nicht für
Schäden die durch die vertriebenen Ware(n) entstanden sind. Davon ausgenommen sind
Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit
und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Von dem
Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer
vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seiner
gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

§9.9 Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Verkäufer nur für
vertragstypische, vorhersehbare Schäden, wenn diese durch einfache Fahrlässigkeit
verursacht worden sind. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, wenn es sich um
Schadensersatzansprüche wegen einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit handelt.

§9.10 Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten auch zugunsten der gesetzlichen
Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers, sofern der Kunde Ansprüche gegen
diese geltend macht.

§9.11 Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben unberührt.

§ 10 Anwendbares Recht

§10.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik
Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher
Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte
Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher
seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

§10.2 Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht
nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat
der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse
zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

§ 11 Alternative Streitbeilegung

§11.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform
dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus
Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

§11.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und nicht bereit.

§ 12 Rechtswahl & Gerichtsstand

§12.1. Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden
findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendung des
UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.

§12.2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen
dem Kunden und dem Verkäufer ist der Sitz des Verkäufers.

§ 13 Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein,
wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.